Lebendiges
Archiv
Vom Umgang mit Diktatur
Menu
Suche
Lebendiges Archiv
ist ein Projekt von
WIR MACHEN DAS
Lebendiges
Archiv
Vom Umgang mit Diktatur
Menu
Lebendiges Archiv - Der Podcast
Dima Albitar Kalaji und Annett Gröschner während der Aufnahme einer Podcastfolge. © Juliette Moarbes

In diesem Podcast führen Dima Albitar Kalaji und Annett Gröschner Gespräche mit syrischen und deutschen Zeitzeug*innen, die in beiden Systemen gelebt und/oder mit beiden Diktaturen Erfahrungen gesammelt haben. In den Gesprächen fragen sie, wie die jeweiligen Gesprächspartner*innen die staatlichen Repressionsmechanismen erlebten, welche Strategien sie entwickelten, um ihre Missbilligung auszudrücken, welchen Alltag sie lebten und ob es möglich war, sich dem allem zu entziehen und das Leben so unbeschwert wie möglich zu genießen. Wie gingen die Menschen mit Repression um und wie schützten sie sich auch psychisch davor? Und sie gehen zusammen mit ihren Gesprächspartner*innen der Frage nach, wieviel dran ist an dem Satz aus Antje Rávic Strubels Roman Blaue Stunde: »Man kann das Mädchen aus der Diktatur holen, aber die Diktatur nicht aus dem Mädchen.«

Konzept, Vorbereitung, Interviews und Bearbeitung: Dima Albitar Kalaji und Annett Gröschner.  Sprecherin: Lama Al Haddad

 

Damit sich die Geschichte nicht wiederholt

Die Autor*innen Dima Albitar Kalaji, Sam Zamrik und Anne Hahn sprechen mit Emilia und Lea von "Offene Ohren - der junge Podcast" über das Podcast-Projekt – und wie wichtig es für sie ist, ihre persönlichen Erfahrungen weiterzugeben und über Diktatur aufzuklären.  Hören

Der verbotene Dreiklang

Der syrische Dichter und Heavy-Metal-Musiker Sam Zamrik spricht mit Hanna und Zora von "Offene Ohren - der junge Podcast" über seine Jugend in Syrien, seine Flucht und über das Ankommen in Berlin.  Hören

Der Punkt, der Grenze heißt

Jara, Lara und Tamilo von "Offene Ohren - der Junge Podcast" sprechen mit der Autorin Anne Hahn über ihre Jugend in der DDR, Punk-Musik und Opposition und über ihren gescheiterten Fluchtversuch in den Westen.  Hören

Wenn ich woanders bin, habe ich Heimweh – nach Magdeburg

Wahid Nader ist Dichter und promovierter Ingenieur. 1985 kam er aus Syrien zum Graduiertenstudium in die DDR. Heute lebt er in Magdeburg. Im Gespräch mit Annett Gröschner und Dima AlBitar Kalaji geht es um die Frage, was die Wissenschaft der Reibung mit Lyrik zu zu tun hat, wie es den syrischen Studierenden vor und nach 1990 ging, um Alltag und Überwachung in einem fremden Land und den Umtauschkurs von Dollar in DDR-Mark. Und wie es war, Herta Müller ins Arabische zu übersetzen.  Hören

Manche Ostdeutsche leiden an einer Verbitterungsstörung

Annette Simon ist Psychoanalytikerin und Autorin von Büchern, in denen sie sich mit ostdeutschen Identitäten und den psychischen Verwerfungen von Diktatur und Transformation auseinandersetzt. Im Gespräch mit Annett Gröschner und Dima Albitar Kalaji geht es um Psychiater im Dienst der Staatssicherheit, um Verfolgte als Patientinnen, um Verbitterungsstörungen bei ehemaligen DDR-Bürger*innen und darum, ob es gelingt, die Diktatur aus dem Körper zu vertreiben.  Hören